• Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gehe zu…
    Ekibb Ekibb
    • Startseite
    • Business
    • Software
    • Bildung
    Gehe zu…
      Home»Bildung » Heilpraktiker werden, aber wie?

      Heilpraktiker werden, aber wie?

      Bildung
      71
      Heilpraktiker werden, aber wie?

      Zulassung zum Heilpraktiker

      Wer die Ausbildung zum Heilpraktiker absolvieren möchte, muss nach dem Gesetz keine bestimmten schulischen Voraussetzungen mitbringen. Trotzdem sollten Bewerber zumindest den Hauptschulabschluss vorweisen können. Einige Bildungseinrichtungen sehen es auch lieber, wenn ihre Bewerber eine Hochschulzugangsberechtigung mitbringen.

      Um Heilpraktiker werden zu können, dürfen die angehenden Auszubildenden keine Suchterkrankungen oder andere Probleme haben, die ihre Arbeitsfähigkeit einschränken würden. Außerdem bestehen einige Bildungseinrichtungen auch auf ein polizeiliches Führungszeugnis.
      Fast alle Schulen nehmen vor allem solche Bewerber an, die bereits in nichtärztlichen Gesundheitsberufen gearbeitet haben, etwa als Krankenschwester oder als Pfleger. Wer die Ausbildung beginnen möchte, sollte mindestens 21 Jahre alt sein. Vor dem Abschluss des 25. Lebensjahres bekommt jedoch in der Regel niemand die Zulassung als Heilpraktiker, selbst wenn das Ausbildungsziel bereits erreicht sein sollte.

       

      Inhalte der Heilpraktiker-Ausbildung

      Die Kenntnisse, die den Auszubildenden auf dem Weg zum Heilpraktiker vermittelt werden, sind sehr vielfältiger Natur. Einerseits müssen sie wissen, wie man eine Praxis führt und mit Patienten umgeht. Auch Wissen über die juristischen Grundlagen und Grenzen für die Ausübung des nichtärztlichen Gesundheitsberufes ist essenziell. Viel praktischer, aber nicht weniger wichtig sind die Regeln zur Praxishygiene.
      Der größte Teil der Ausbildung beinhaltet Themen zum menschlichen Körper und zum Zusammenhang zwischen Physis und Psyche. Die Auszubildenden erfahren alles über die Haut des Menschen, die inneren Organe, Herzkreislauf und Blut, über Stoffwechsel, Hormone, Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenke, über Nerven, Hormone und Botenstoffe. Sie lernen, Zusammenhänge zu erkennen und herauszufinden, welche Krankheiten durch welche Ursachen hervorgerufen werden können. Untersuchungen und Diagnose sind weitere Elemente der Unterrichtseinheiten.
      Besonders wichtig sind natürlich für den angehenden Heilpraktiker auch die verschiedenen Naturheilverfahren, zu denen etwa Massagen, Akupunktur, Homöopathie, Phytologie, Osteopathie und viele mehr gehören. Auch die umfassende Kenntnis von Arzneimitteln inklusive ihrer Anwendungsbereiche und Gegenanzeigen wird hier vermittelt. Angehende Heilpraktiker müssen außerdem über gesunde Ernährung im Allgemeinen und beim Vorliegen besonderer Erkrankungen Bescheid wissen und sie bekommen eine intensive Schulung zum Erkennen und Erstbehandeln von Notfällen.

       

      Wo kann man die Heilpraktiker-Ausbildung absolvieren?

      Es gibt viele Städte in Deutschland, die in verschiedenen Bildungseinrichtungen Kurse für Heilpraktiker in der Ausbildung anbieten. Diese können in Vollzeit absolviert werden. Dabei werden die Schüler im Klassenverband unterrichtet. Da die meisten Menschen, die Heilpraktiker werden möchten, die Kurse aber neben ihrem eigentlichen Beruf besuchen, werden sehr oft Teilzeit- Kurse an Abenden und Wochenenden angeboten.
      Wer in einer Stadt lebt, in der keine Kurse für angehende Heilpraktiker angeboten werden, aber wegen des Jobs oder des Privatlebens ortsgebunden ist, kann auch mittels E-Learning Heilpraktiker werden. Dafür muss er sich bei einer der Schulen, die dies anbieten, anmelden. Dabei hat man die Wahl, das Lernpensum innerhalb von 12, 24 oder 36 Monaten zu bewältigen. Der Angemeldete bekommt die zu lernenden Unterlagen zugeschickt oder kann sie sich als PDF herunterladen. Da aber bei den meisten Fernlehrgängen oder Onlinestudiengängen zumindest für die Prüfungen Anwesenheitspflicht in der Bildungseinrichtung besteht, sollte sich der Interessierte vorher genau danach erkundigen.

       

      Praktikum, Kosten und Dauer

      Je nach Ausbildungsgang kann es sein, dass die Auszubildenden ein Praktikum absolvieren müssen. Den Platz dafür suchen sich die Auszubildenden in der Regel selbst, bekommen aber im Normalfall von ihren Schulen hilfreiche Tipps, welche Heilpraktiker Praktikumsplätze anbieten.
      Weil es für angehende Heilpraktiker keine Ausbildungsvergütung gibt und die Kurse kostenpflichtig sind, sollten die Auszubildenden entweder über ein finanzielles Polster verfügen oder die Ausbildung neben ihrer Arbeit absolvieren. Angesichts der zahlreichen verschiedenen Ausbildungswege kann die Dauer der Ausbildung nur grob auf ein bis drei Jahre eingegrenzt werden. Nachdem man die vorgeschriebenen Unterrichtseinheiten und Zwischenprüfungen absolviert hat, folgen die Abschlussprüfungen, die sich aus theoretischen und praktischen sowie mündlichen und schriftlichen Prüfungen zusammensetzen. Bei Nichtbestehen kann ein Antrag auf Wiederholung der Prüfung gestellt werden.

       

      Ähnliche Beiträge:

      1. Tipps und Tricks für die Lehrstellensuche Lehrstellensuche in Deutschland Die schwierige und mühselige Suche nach einer passenden Lehrstelle erwartet jedes Jahr viele Schulabgänger in Deutschland. Es gibt jedoch einige...
      2. Führungskräfteentwicklung als Unternehmensinvestition Warum ist Führungskräfteentwicklung wichtig für Unternehmen? Wer sich in großen Unternehmen umschaut, kommt zu dem Ergebnis, dass es nur wenige, kompetente Führungskräfte gibt....
      3. Existenzgründung: Professionelle Beratung schafft Sicherheit Unter einer Existenzgründung versteht man im Allgemeinen die Realisierung einer beruflichen Selbstständigkeit. Dabei reicht es schon lange nicht mehr aus, lediglich eine gute...
      Tags : Ausbildung, Studium, Weiterbildung
      Teilen :
      • Facebook
      • Twitter
      • Google+
      • Linkedin
      • Email
      Titanzink – ein vielseitiger Werkstoff mit zahlreichen Vorteilen
      Nächster Artikel
      Titanzink – ein vielseitiger Werkstoff mit zahlreichen Vorteilen
      Vorheriger Artikel
      Führungskräfteentwicklung als Unternehmensinvestition

      News Box

      • Selbstständig werden – 5 Punkte, die Sie beachten sollten

        Selbstständigkeit ist für viele Menschen ein großer Traum. Doch um erfolgreich selbstständig zu werden, gibt es einige Schritte, die es ...

      • Mitarbeiterbindung leicht gemacht
        Mitarbeiterbindung leicht gemacht
      • IT-Betreuung für Unternehmen – Warum auf externe IT-Services zurückgreifen?
        IT-Betreuung für Unternehmen – Warum
      • Burnout – Anzeichen frühzeitig im Unternehmen erkennen
        Burnout - Anzeichen frühzeitig im
      • Energie sparen durch Brunnensteuerung
        Energie sparen durch Brunnensteuerung

      Bildung

      • Mitarbeiterbindung leicht gemacht
      • Führungskräfteentwicklung als Unternehmensinvestition
      • Mit Marktforschung zum Erfolg
      • Neukundenakquise erfolgreich umsetzen
      • Maklersoftware
      • Förderungsprogramme für Unternehmen (KMU)
      • Brandschutz im Eigenheim
      • Personalstrategien für Unternehmen – wichtiger denn je
      • Rechtsanwalt und Fachanwalt – Worin liegen die Unterschiede?
      • Tipps und Tricks für die Lehrstellensuche
      • Heilpraktiker werden, aber wie?
      © Copyright 2020 ekibb.com | Alle Rechte vorbehalten. Sitemap | Kontakt | Impressum
      Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier.
      Cookie Einstellungen verwalten Akzeptieren
      Cookie Hinweis

      Datenschutzübersicht

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
      Necessary
      immer aktiv
      Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN