• Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gehe zu…
    Ekibb Ekibb
    • Startseite
    • Business
    • Software
    • Bildung
    Gehe zu…
      Home»Software » Fernwartung: IT-Sicherheit im Betrieb

      Fernwartung: IT-Sicherheit im Betrieb

      Software
      3
      Fernwartung: IT-Sicherheit im Betrieb

      Fernwartungssoftware: Mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen

      Bei der Fernwartung genießen Unternehmen viele Freiheiten, denn bei Problemen mit der IT müssen externe Techniker nicht vor Ort sein und können sich trotzdem um das Anliegen kümmern. Fernwartungssoftware spielt dabei eine wesentliche Rolle und ist in erster Linie praktisch, zeit- und kostensparend. Doch der Einsatz solcher Programme birgt auch Gefahren, weshalb bei der Anwendung einiges bedacht werden muss.

      Achten Sie auf den Einsatz geeigneter Fernwartungssoftware

      Wenn Sie sich für Software entscheiden, welche Ihren Desktop fernsteuern kann (Remote-Desktop) oder für solche, bei der Sie Ihren Bildschirm mit dem Techniker teilen (Screen-Sharing), dann ist es umso wichtiger, auf Qualität und Sicherheit zu achten. Der wichtigste Punkt ist, dass Sie auf eine sehr gute Verschlüsselung setzen sollten – und zwar sowohl bei kostenpflichtigen als auch bei kostenlosen Programmen.

      Zu den wohl bekanntesten Tools zählen TeamViewer und VNC, welche nicht nur geschäftlich, sondern auch privat eingesetzt werden. Für die private Nutzung sind die Softwares kostenfrei. Neben diesen Fernwartungssoftwares gibt es weitere Lösungen, die auf spezielle Unternehmer-Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu zählen neben dem NetSupport Manager von ProSoft auch kwiksupport, pcvisit und viele weitere.

      So wählen Sie die geeignete Softwarelösung aus:

      • Eigenschaften und Funktionen: Fragen Sie sich, was die Software können soll. Reicht Ihnen beispielsweise der reine Remote-Support oder wünschen Sie sich die volle Bandbreite an Leistungen?
      • Besonderheiten: Prüfen Sie, ob Ihnen die Funktionen ausreichen oder ob Sie langfristig mehr nutzen möchten. Gibt es beispielsweise Software-Besonderheiten, etwa in Form von Erweiterbarkeiten?
      • Verschlüsselung: Auf welche Art der Verschlüsselung setzt die Fernwartungssoftware? Reicht Ihnen die Standard-Verschlüsselung aus oder soll es darüber hinaus gehen?
      • Preis: Finden Sie heraus, welches Preismodell zu Ihrem Unternehmen passt, testen Sie die Software am besten im Vorfeld und lassen Sie sich individuell beraten.

      Halten Sie Software und PC stets auf dem aktuellsten Stand

      Damit die Fernwartungssoftware überhaupt richtig arbeiten kann bzw. zu Ihrer Sicherheit funktioniert, ist es wichtig, diese aktuell zu halten. Das gilt sowohl für den Computer selbst als auch für das Programm. Durch ständige Änderungen, die zum Beispiel durch Updates des Betriebssystems entstehen, können sich Sicherheitslücken bei der Software einschleichen.

      Um diese zu schließen, ist es wichtig, das gewählte Programm mithilfe der zur Verfügung stehenden Updates aktuell zu halten. Auf diese Weise profitieren Sie von den neuesten Erkenntnissen aus der IT-Sicherheit und tragen zum Schutz des Computers, der Daten und letztlich Ihres Unternehmens bei.

      Anti-Viren-Schutz als eines der wichtigsten Sicherheitstools

      Eine potentielle Gefahr für Ihre Fernwartungssoftware kann auch der Anti-Viren-Schutz darstellen, wenn dieser nicht regelmäßig aktualisiert wird. Sie sollten deshalb auf Updates achten und diese direkt herunterladen und installieren, um Sicherheitslücken zu schließen. Nur dann ist der Anti-Viren-Schutz gewährleistet.

      Dieser Schutz ist essentiell, wenn es um die Arbeit mit Fernwartungssoftware geht, denn wenn Sie sich zum Beispiel durch das Öffnen eines ungeprüften E-Mail-Anhangs einen Virus oder andere Schadsoftware einfangen, ist neben dem Computer auch die Fernwartung gefährdet, was wiederum Ihrem Unternehmen schaden kann.

      Fernwartungssoftware: Darauf sollten Sie beim Einsatz achten

      Gerade Unternehmen, die erst seit Kurzem auf Programme für die Fernwartung setzen oder sich in Zukunft hierfür entscheiden möchten, sind oftmals überfordert, was die Sicherheitsbestimmungen betrifft. Wenn Sie sich an bestimmte Vorgehensweisen halten, sehen Sie, wie leicht es ist, eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

      Hier finden Sie noch einmal eine Checkliste, worauf es beim Einsatz der Fernwartungssoftware ankommt:

      • Achten Sie auf den Verschlüsselungsstandard.
      • Entscheiden Sie sich für eine solide Softwarelösung.
      • Halten Sie die Software und den PC aktuell.
      • Aktualisieren Sie den Anti-Viren-Schutz in regelmäßigen Abständen.

      Wenn Sie diese wenigen Punkte einhalten, kommen Sie in den Genuss einer sicheren und praktischen Lösung, um Ihre Unternehmenscomputer per Fernwartungssoftware warten oder reparieren zu lassen.

      Ähnliche Beiträge:

      1. 5 Screen-Capture-Tools für Mac Desktop Filmen, Videos bearbeiten, Video-Streaming? Mit dieser Software nehmen Sie Ihren Bildschirm im Handumdrehen auf. 5 Mac Tools für Screen-Capture im Überblick....
      2. Für Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten – Softwaregestütztes Risikomanagement Softwaregestütztes Risikomanagement Risikomanagement ist ein komplexer Vorgang mit zahlreichen Abhängigkeiten und Variablen zur Minimierung von Risiken und der Nutzung von Chancen. Fehlendes oder...
      3. Der MetaTrader der Investmentbank Vargengold Bank FX Dann ist der MetaTrader mit Sicherheit eine geeignete Option, die bei der Auswahl einer geeigneten Software auf jeden Fall beachtet werden sollte. Mit...
      4. Projektcontrolling Software Wenn Mitarbeiter in einem Team oder Projekt arbeiten, ist es oft nicht einfach dies zu überwachen. Die Mitarbeiter laufen oft autark. Mit einem...
      5. Maklersoftware Jeder Finanzmakler möchte und sollte auch nach diesem Prinzip arbeiten. Aber genau das ist nicht immer leicht umzusetzen. Je größer das Kunden- und...
      Tags : Software
      Teilen :
      • Facebook
      • Twitter
      • Google+
      • Linkedin
      • Email
      Verkaufsförderungsmaßnahmen im Marketingmix
      Nächster Artikel
      Verkaufsförderungsmaßnahmen im Marketingmix
      Eine Unternehmenskultur stärkt das Image
      Vorheriger Artikel
      Eine Unternehmenskultur stärkt das Image

      News Box

      • Selbstständig werden – 5 Punkte, die Sie beachten sollten

        Selbstständigkeit ist für viele Menschen ein großer Traum. Doch um erfolgreich selbstständig zu werden, gibt es einige Schritte, die es ...

      • Mitarbeiterbindung leicht gemacht
        Mitarbeiterbindung leicht gemacht
      • IT-Betreuung für Unternehmen – Warum auf externe IT-Services zurückgreifen?
        IT-Betreuung für Unternehmen – Warum
      • Burnout – Anzeichen frühzeitig im Unternehmen erkennen
        Burnout - Anzeichen frühzeitig im
      • Energie sparen durch Brunnensteuerung
        Energie sparen durch Brunnensteuerung

      Software

      • Maklersoftware
      • Mitarbeiterbindung leicht gemacht
      • Mit Marktforschung zum Erfolg
      • Neukundenakquise erfolgreich umsetzen
      • Förderungsprogramme für Unternehmen (KMU)
      • Brandschutz im Eigenheim
      • Führungskräfteentwicklung als Unternehmensinvestition
      • Personalstrategien für Unternehmen – wichtiger denn je
      • IT-Betreuung für Unternehmen – Warum auf externe IT-Services zurückgreifen?
      • 5 Screen-Capture-Tools für Mac
      • Fernwartung: IT-Sicherheit im Betrieb
      • Projektcontrolling Software
      • Der MetaTrader der Investmentbank Vargengold Bank FX
      • Für Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten – Softwaregestütztes Risikomanagement
      © Copyright 2020 ekibb.com | Alle Rechte vorbehalten. Sitemap | Kontakt | Impressum
      Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier.
      Cookie Einstellungen verwalten Akzeptieren
      Cookie Hinweis

      Datenschutzübersicht

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
      Necessary
      immer aktiv
      Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN