• Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gehe zu…
    Ekibb Ekibb
    • Startseite
    • Business
    • Software
    • Bildung
    Gehe zu…
      Home»Business » Die besten legalen Steuertipps für Selbstständige

      Die besten legalen Steuertipps für Selbstständige

      Business
      38
      Die besten legalen Steuertipps für Selbstständige

      Steuertipps für Selbstständige

      Wer selbstständig ist unterliegt zahlreichen steuerlichen Verpflichtungen. Es gibt aber ebenso viele Steuertipps, die die Belastung durch Steuerzahlungen deutlich verringern, angefangen bei der Gewinnermittlung bis hin zur Abschreibung.
      Wer sich gerade selbstständig macht muss viele Fragen beantworten, die sich rund um die Steuer drehen. In erster Linie geht es dabei um die Gewinnermittlung.
      Selbstständige, die maximal 50.000 Euro Jahresgewinn oder 500.000 Euro Jahresumsatz erzielen, dürfen die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zur Gewinnermittlung nutzen.
      Diese kann selbst von Laien ohne Probleme durchgeführt werden, sollte jedoch von einem erfahrenen Steuerberater zur Sicherheit überprüft werden. Bei höheren Jahresumsätzen oder –gewinnen ist eine Bilanz unabdingbar, die allerdings auch gleich deutlich aufwändiger ist. Hier können die Abschlussarbeiten, wie Abgrenzungsbuchungen, Inventur und Co. nicht umgangen werden.

      Die betriebliche PKW-Nutzung – diese Möglichkeiten gibt es

      Ebenfalls sehr häufig nachgefragt wird die betriebliche PKW-Nutzung. Sie stellt einen steuerlichen Tatbestand dar, der nicht immer eindeutig zu regulieren ist. Ein betrieblich genutzter PKW muss nicht zwingend zum Betriebsvermögen gehören.
      Bei sehr wenigen betrieblich veranlassten Fahrten ist es mitunter günstiger, den privaten PKW zu verwenden und die Kilometerpauschalen steuerlich als Betriebsausgaben abzusetzen.
      Wer dagegen häufig beruflich unterwegs ist, kann über die Zuordnung des PKWs zum Betriebsvermögen nachdenken. Im Zweifel lohnt sich auch hier die Inanspruchnahme der Steuerberatung in Köln, Bochum, Hamburg, Berlin, Frankfurt, München und anderer Städte.
      Diese kann die genauen Vor- und Nachteile betrieblich genutzter PKW aufzeigen und einen Rat für den individuellen Fall erteilen.

      Bei betrieblich genutzten PKW, die zum Betriebsvermögen gehören, aber auch zur privaten Nutzung zur Verfügung stehen, kommt in der Regel die 1%-Methode zum Einsatz. Diese kann sich ungünstig auswirken, wenn der PKW sehr teuer in der Anschaffung war. Hier ist der Rat der Steuerberater sinnvoll.

      Abschreibungen helfen, den Gewinn zu senken

      Je höher der Gewinn eines Selbstständigen, umso höher sind auch die zu entrichtenden Steuern. Doch der steuerpflichtige Gewinn kann gesenkt werden. Unter anderem sind Abschreibungen hier ein probates Mittel. Diese werden auf alle Bestandteile des Anlagevermögens berechnet.
      Dabei können verschiedene Abschreibungsmethoden zum Einsatz kommen. Die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter ist besonders interessant, da diese im Jahr der Anschaffung vollständig abgeschrieben werden können.
      So wirkt sich der volle Kaufpreis gewinnmindernd aus. Die Sonderabschreibung ist ebenfalls möglich und auch ein Investitionsabzugsbetrag kann den steuerpflichtigen Gewinn senken. Hier lohnt es sich wiederum, den Rat eines versierten Steuerberaters in Anspruch zu nehmen, um die günstigste Lösung für sich zu entdecken.

      Sparen mit der Krankenversicherung

      Als Selbstständiger muss man sich auch gegen Krankheit absichern. Die Krankenversicherung gehört dabei in Deutschland zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtversicherungen. Die dafür entrichtenden Beiträge lassen sich bis zu 2.400 Euro pro Jahr als Sonderausgabe steuerlich geltend machen, so dass bei günstigen Beiträgen diese vollständig steuermindernd wirken können.

      Ähnliche Beiträge:

      Last Minute SteuertippsLast-minute Steuertipps Rheinzink TitanzikTitanzink – ein vielseitiger Werkstoff mit zahlreichen Vorteilen Zulieferer der AutomobilbrancheZulieferer der Industrie: die Automobilbranche im Wandel KMU FörderungFörderungsprogramme für Unternehmen (KMU) PersonalstrategienPersonalstrategien für Unternehmen – wichtiger denn je
      Tags : Finanztipps für Unternehmer, Steuer, Unternehmen
      Teilen :
      • Facebook
      • Twitter
      • Google+
      • Linkedin
      • Email
      Mobbing am Arbeitsplatz
      Nächster Artikel
      Mobbing am Arbeitsplatz
      Für Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten – Softwaregestütztes Risikomanagement
      Vorheriger Artikel
      Für Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten – Softwaregestütztes Risikomanagement

      News Box

      • IT-Betreuung für Unternehmen – Warum auf externe IT-Services zurückgreifen?

        In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung bildet eine gut geplante und sichere IT-Struktur das Kernstück vieler Unternehmen. Doch warum greifen so ...

      • Burnout – Anzeichen frühzeitig im Unternehmen erkennen
        Burnout - Anzeichen frühzeitig im
      • Energie sparen durch Brunnensteuerung
        Energie sparen durch Brunnensteuerung
      • Werben im Sommer – Möglichkeiten für Unternehmen
        Werben im Sommer – Möglichkeiten
      • 5 Screen-Capture-Tools für Mac
        5 Screen-Capture-Tools für Mac

      WordPress-Entwickler gesucht

      Full-Stack WordPress-Entwickler (m/w) Vollzeit. Weitere Informationen zum Stellenangebot finden Sie in der Stellenbeschreibung direkt beim Arbeitgeber:
      WordPress Entwickler gesucht

      ekibb

      • Startseite
      • Business
      • Software
      • Bildung
      © Copyright 2020 ekibb.com | Alle Rechte vorbehalten. Sitemap | Kontakt | Impressum
      Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier.
      Cookie Einstellungen verwalten Akzeptieren
      Cookie Hinweis

      Datenschutzübersicht

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
      Necessary
      immer aktiv
      Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN